Niemand kann sagen, was die Zukunft bringt. Aber das schreiben die Zeitungen von heute
Berliner Morgenpost, 28. November 2020
Patrick Goldstein sieht im Holzbau eine große Chance für die wachsende Stadt und stellt in der Berliner Morgenpost das Schumacher Quartier als „international aufsehenerregendes Großprojekt“ vor. Architekt Farid Scharabi schätzt, dass im Vergleich der Projektkosten Holz um zwei bis fünf Prozent höher liegt als Beton. Dies werde sich jedoch mit der steigenden CO2-Steuer bald ändern, wird Prof. Volker Schmid von der TU Berlin zitiert.
zum Beitrag ...Kurier.at, 23. November 2020
Der österreichische Kurier sieht die Ausrichtung der Urban Tech Republic als „weltweit einzigartig" an. Die „beneidenswert gute CO2-Bilanz“ des Schumacher Quartiers „könnte das Zeug zum Protzsymbol der Zukunft haben“.
zum Beitrag ...Basic Thinking, 22. November 2020
„Berlin-Tegel: Was passiert eigentlich mit dem Flughafen nach der Schließung?“ Das Nachrichtenportal BASIC thinking blickt in die Zukunft und zieht einen Vergleich zur Oslo Airport City, die sich als Null-Emissions-Stadt positioniert.
zum Beitrag ...Welt am Sonntag, 22. November 2020
Marc Neller tourte durch ganz Deutschland auf Suche nach Antworten, wie wir künftig leben wollen. Toller Artikel über die Vision von Berlin TXL, die Rolle neuer Technologien und Natur in den Stadtzentren von morgen.
zum Beitrag ...RBB, 13. November 2020
„Ein ganz großer Wurf von internationaler Tragweite“ soll in Berlin TXL in Bezug auf nachhaltiges Bauen gelingen, so die Botschaft des 1. Expertenforums „Schumacher Quartier im Dialog“ am 12. November 2020. Sebastian Schöbel berichtet hierzu im rbb: „Berlin träumt vom weltweit größten Kiez der Holzhäuser“.
zum Beitrag ...Berliner Woche, 13. November 2020
Auf dem ehemaligen Flughafengelände in Tegel soll das innovative Schumacher-Quartier entstehen
zum Beitrag ...Berliner Abendblatt, 13. November 2020
Berlin-Tegel: Ein Traum aus Holz für den neuen Kiez am Airport
zum Beitrag ...Architekturblatt, 13. November 2020
Bauhütte 4.0: In Berlin TXL soll ein Prototyp für nachhaltige Stadtentwicklung entstehen
zum Beitrag ...Bauwelt, 12. November 2020
Senatsbaudirektorin Regula Lüscher wirft einen spannenden Blick auf die bisherigen Planungsetappen für Terminal A. Sie skizziert die Kulisse vermeintlich unauflösbarer Interessenskonflikte zwischen Nutzerin, Bedarfsträgerin, Denkmalschutz sowie Bauverwaltung sowie ihre Rolle als Moderatorin und Vermittlerin bei der Kompromissfindung.
zum Beitrag ...Neues Deutschland, 07. November 2020
Hightech-Campus statt Luftnummer
zum Beitrag ...